Offener Brief an die Sächsische Staatsregierung

Chemnitzer Bürger fordern die Landesregierung auf, umgehend die Lehramtsausbildung für Oberschulen in Chemnitz zu beschließen und die zusätzlich notwendigen Mittel der TU Chemnitz zur Verfügung zu stellen.

Parteiübergreifend sind sich Politiker, Lehrer, Eltern und Schüler einig, dass die Ausbildung der Oberschullehrer aktuell nicht ausreicht, um den Bedarf der Oberschullehrer in Chemnitz und des Umlandes sowie der Freien Bildungsträger umfassend abzudecken.

Laut Freie Presse vom 27. April 2019 sind von 1223 Bewerbern für das neue Schuljahr in Sachsen, gerade einmal 13 Oberschullehrer für Chemnitz gemeldet. Allein die Schönauer Oberschule hat derzeit 8 offene Lehrerstellen. Insgesamt wollen drei von vier ausgebildeten Lehrern nach Dresden oder Leipzig.

Deshalb fordern wir die zusätzliche Ausbildung der Oberschullehrer jetzt in Chemnitz anzusiedeln. Denn wer hier während der Ausbildung lebt und Chemnitz von seiner liebenswerten Seite kennen und schätzen lernt sowie hier soziale Bindungen aufbaut, wird vermutlich eher auch hier zukünftig seinen Lebensmittelpunkt sehen.

Die TU Chemnitz hat neben 11 geisteswissenschaftlichen Studienfächern ein Zentrum für die Lehrerausbildung. Aktuell werden dort nur die Grundschullehrer ausgebildet. Eine Erweiterung um die Ausbildung der Oberschullehrer wird gefordert. Angesichts steigender Schülerzahlen wird es anhaltend hohe Personalbedarfe geben. Verbunden mit einer Welle von Lehrern die in den nächsten 3 Jahren in den Ruhestand gehen wird, verschärft sich die Personalsituation an Sachsen Schulen dramatisch.

In Sachsen sind aktuell 59 Prozent der Lehrer älter als 58 Jahre. Deutschlandweit sind es nur 41 % der Lehrer. Das heißt, in den nächsten spätestens 5 Jahren, wird Sachsen fast 60 Prozent seiner Lehrer in den Ruhestand verabschieden. Die Situation ist bereits dramatisch, aber sie läuft auf eine Katastrophe zu, wenn wir nicht sofort aktiv werden.

Die sächsischen Unternehmen sind darauf angewiesen, dass auch all unsere Oberschüler eine bestmögliche Bildung erhalten. Wir dürfen nicht einen Tag mehr verlieren. Es ist zu befürchten, dass nach der Landtagswahl zu viel Zeit vergeht, bevor wieder mit der Sacharbeit begonnen wird.

Quelle: Sachsen-Bildungsbericht (https://www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/DIPF_Bildung-In-
Sachsen_Aktualisiert_5.0.pdf vom 07.02.2019)

Daher abschließend noch einmal die Forderung: umgehend die Lehramtsausbildung für Oberschulen in Chemnitz zu beschließen und die zusätzlich notwendigen Mittel der TU Chemnitz zur Verfügung zu stellen.
Unterzeichner: die Direktkandidaten der FDP zur Landtagswahl 2019 in Sachsen und Kommunalwahl in Chemnitz 2019, Felicia Kollinger-Walter, Daniel Tauscher, Hai Bui sowie die Kandidatin zur Kommunalwahl in Chemnitz Yvonne Kilian, sowie viele andere Unterstützer.

FDP Chemnitz fordert für weitere Innenstadtbebauung Architektur mit Anspruch an Qualität und Stadtentwicklung statt anspruchsloser Industriefassaden

Mit dem erneuten Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan „Neue Johannisvorstadt“, durch den Planungs-, Bau- und Umweltausschuss des Stadtrates im März, eröffneten die Mitglieder des Ausschusses für die Chemnitzer Öffentlichkeit erneut die Möglichkeit sich aktiv in ein wesentliches Stück Innenstadtentwicklung einzubringen. weiterlesen →

Liberale fordern Maßnahmenpaket für eine beste Bildung für alle in Chemnitz

In der kommenden Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler in Sachsen ihre Halbjahresinformationen. Bereits in der vergangenen Woche stellte sich der Freistaat sein eigenes Zeugnis aus. Für Chemnitz sehen die Chemnitzer Liberalen eine Versetzungsgefahr für Sachsen angesichts der Zahlen des Freistaates über noch immer unbesetzte Lehrerstellen, Abbrecherquoten und schulische Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund fordern die Chemnitzer Liberalen die Umsetzung eines Maßnahmenbündels: von der Lehramtsausbildung für Oberschullehrer für und in Chemnitz, der Erhöhung Schülerkostenpauschalen für berufsbildende Förderschulen und den weiteren Ausbau der Schulsozialarbeit.

Yvonne Kilian, bildungspolitische Sprecherin im Kreisvorstand und Kandidatin für den Stadtrat im Mai, führt dazu aus:

„Wir wollen die beste Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen. Dazu gehört es, dass auch ausreichend Lehrer da sein müssen, um das notwendige Wissen zu vermitteln. Hierfür fordern wir, dass neben der erfolgreich etablierten Grundschullehrerausbildung in Chemnitz auch die Oberschullehrausbildung an der TU Chemnitz zu anzusiedeln ist. Wir investieren in Größenordnungen in Beton, in neue Schulen mit Hilfe von Mitteln des Freistaates. Das allein reicht nicht, wenn es dann keine Lehrer gibt, die darin lehren. Wir fordern die Lehrerausbildung in Chemnitz zu stärken.

Ebenso ist es notwendig den beschrittenen Weg der Schulsozialarbeit in Chemnitz konsequent weiter zu gehen. Allein in den Grundschulen haben 12 weitere unserer 39 Grundschulen einen Bedarf angezeigt. Die Schulsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag Kinder und Jugendliche, bei schulischen oder auch bei sozialen Problemen aufzufangen und neben dem Elternhaus zu stärken. Land und Kommune geben hier rund 2.7 Millionen Euro pro Jahr aus. Noch mehr, zielgerichtet in die Schulen, wäre besser.

Darüber hinaus erhoffen wir uns eine neue Debatte über die Höhe der Schülerkostenpauschalen an den Berufsbildenden Förderschulen. Die gesunkene Unterstützung stellt nicht nur Träger vor große Probleme, sondern verkennt die Notwendigkeit hier einen wichtigen Rettungsschirm für Jugendliche zu sichern. Wenn es uns hier nicht gelingt unsere Heranwachsenden auf einen guten beruflichen Weg zu schicken, wird es für die Gesellschaft in Zukunft deutlich teurer. Insbesondere in unserer Region, vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, lohnt es sich jeden Cent in die Bildung unserer Kinder und Jugendliche, insbesondere auch in Jugendliche mit Handicaps zu investieren.
Kurz gesagt: Investition in die Bildung – mehr denn je, schneller denn je.“

Chemnitzer Liberale stellen starkes Team für die Stadtratswahl auf

Nach der Wahl der Kandidaten zur Kommunalwahl am vergangenen Wochenende steht fest, dass die Chemnitzer Liberalen mit einem starken Team aus einer erfahrenen und einer neuen Generation Chemnitz – für eine dynamische, weltoffene Politik – antreten werden. Kandidaten die Ökologie und Ökonomie stets zusammen denken, für die der Gründergeist kein Gespenst ist und die stets im Blick haben, dass Geld, bevor es einmal verteilt werden kann, erst erwirtschaftet werden muss. weiterlesen →

Chemnitzer FDP wählt Direktkandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr

Für ihre Wahlkreiskonferenz zur Bestimmung der Direktkandidaten für die drei Wahlkreise im Stadtgebiet zur Landtagswahl im kommenden Jahr, wählten die Chemnitzer Liberalen die Parkeisenbahn im Küchwald, die ihre Fahrsaison gerade mit einer sensationellen Besucherzahl abschloss.

Der FDP-Kreisverband Chemnitz wählte in einzelnen Wahlgängen Felicia Kollinger-Walter für den Wahlkreis 10 (Chemnitz 1), Daniel Tauscher für den Wahlkreis 11 (Chemnitz 2) und Hai Bui für den Wahlkreis 12 (Chemnitz 3). Darüber hinaus wurden die Delegierten für die Landesvertreterversammlung bestimmt, die im Februar kommenden Jahres die Landesliste der FDP Sachsen wählen wird. weiterlesen →

40 Jahre aktiv für die liberale Idee

Im Rahmen der ordentlichen Sitzung des Kreisvorstandes der FDP Chemnitz begrüßte das Gremium in seinen Reihen zu Beginn der sonst nichtöffentlichen Sitzung unser Mitglied Stefan Schönwitz. Der Grund für die außergewöhnliche Einladung lag dabei in einem Schritt, den Stefan Schönwitz vor fast auf den Tag genau 40 Jahren gegangen ist. Der Eintritt in die Liberale Partei. weiterlesen →

Statement der FDP Chemnitz und ihres Bundestagsabgeordneten und Präsidiumsmitglied Frank Müller-Rosentritt zu den Ereignissen in Chemnitz am 26. und 27. August 18

„Chemnitz ist einer der prosperierendsten Städte in Sachsen und ein echter hidden Champion in Europa. Eine weltoffene Technische Universität, eine gesunde Gründer- und Kulturszene, eine sehr hohe Industriedichte sowie unzählige Freizeitangebote machen die Stadt zu einer lebenswerten Familienstadt, in der ich gerne Lebe. Dies wurde über viele Jahre von den Bürgern hart erarbeitet.

Bei unzähligen Festen in der Innenstadt feierten die Bürger unabhängig Ihrer Herkunft friedlich miteinander. Das ist Chemnitz. Diesen Ruf lassen wir uns weder von gewaltbereiten Straftätern, Radikalen oder Medien kaputtmachen. weiterlesen →

Rückblick: Globalisierung, Digitalisierung, Bildung 2.0

Rückblick: Globalisierung, Digitalisierung, Bildung 2.0
Rückblick: Globalisierung, Digitalisierung, Bildung 2.0

Viel zu wenig gute Lehrer, Unterrichtsausfall, viele Schulabbrecher – das ist Deutschland im Jahr 2018.

Professor Carl H. Hahn, ehemaliger Konzernchef des Auobauers Volkswagen, kennt auch den Grund. „Unsere 16 Kultusminister kümmern sich wenig darum, was in der Welt bei Bildung passiert“, sagte er bei der Sonderveranstaltung des Marketingclubs Chemnitz „Globalisierung, Digitalisierung, Bildung 2.0“ im Business Village. Bei seinen vielen Businessterminen weltweit hat er vor allem in China zukunftsorientierte Bildungs-Konzepte erlebt. „China hat so im Rekordtempo die Armut abgeschafft.“

Weil gute Bildung darüber entscheidet, wo Deutschland in Zukunft wirtschaftlich steht, fördert Carl H. Hahn auch mit seinem Privatkapital die Saxony International School – Carl Hahn.

weiterlesen →

Frank Müller-Rosentritt, MdB: Chemnitz muss Hotspot für Macher und Start-Ups in Europa werden!

Frank Müller-Rosentritt, MdB: Chemnitz muss Hotspot für Macher und Start-Ups in Europa werden!
Frank Müller-Rosentritt, MdB: Chemnitz muss Hotspot für Macher und Start-Ups in Europa werden!
Bild, Frank Müller-Rosentritt (v.l.n.r.): Torsten Gneuß, Geschäftsführer mailingwork GmbH; Frank Müller-Rosentritt, MdB; Jörg Arnold, Geschäftsführer mailingwork GmbH

Anlässlich seiner Unternehmensbesuche erfolgreicher Chemnitzer Start-Ups wie Baselabs, Staffbase und Mailingwork und der am vergangenen Wochenende erfolgreich verlaufenen Messe „Maker Faire“ erklärt der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Müller-Rosentritt: weiterlesen →

Chemnitzer Liberale wählen Kreisvorstand neu

Chemnitzer Liberale wählen Kreisvorstand neu
Chemnitzer Liberale wählen Kreisvorstand neu

Die Mitglieder des FDP Kreisverbandes Chemnitz trafen sich am gestrigen Samstag zu ihrem 29. ordentlichen Kreisparteitag, zur Neuwahl ihres Kreisvorstandes für die kommenden zwei Jahre.

Zum Kreisvorsitzenden wählten die Mitglieder, des aktuell 106 Mitglieder umfassenden Kreisverbandes, den langjährigen Stadtrat und selbständigen Bäckermeister Wolfgang Meyer.

Dessen Stellvertreter sind Eduard Jenke (39, Dipl.-Kaufmann) und Frank Müller-Rosentritt (35, Bundestagsabgeordneter). Neuer Schatzmeister ist Kristian Voigt (39, Geschäftsführer). Kraft Amtes ist weiterhin Gordon Tillmann (44, Stadtrat und selbständiger Dachdeckermeister) Mitglied des Präsidiums.

Zum weiteren Vorstand gehören als Schriftführerin Julia Kieselstein (36, Kommunikationswissenschaftlerin), sowie als Beisitzer Hai Bui (25, Student), Frauke Meier (54, Diplom-Chemiker), Daniel Tauscher (32, Immobilienwirt), Yvonne Kilian (39, Diplom-Sozialpädagogin), Holger Richter (61, Immobilienkaufmann) und Jens Kieselstein (37, Geschäftsführer). Als Vertreter des Jugendverbandes, der dazu das Vorschlagsrecht hat, wählten die Mitglieder Lukas Kurz (20, Auszubildender). weiterlesen →