Die FDP Fraktion hat einen Beschlussantrag an den Stadtrat eingereicht, der das Ziel hat die Aufenthaltsqualität rund um das Chemnitzer Rathaus zu verbessern. Der Antrag, der voraussichtlich im April auf der Tagesordnung des Stadtrates stehen wird, sieht vor, dass die Stadtverwaltung bis zum September ein überarbeitetes Konzept für die Gestaltung des Marktes in Verbindung mit dem Neumarkt zu erstellen soll. Hierbei sind sowohl die vollständige Herstellung der barrierefreien Nutzbarkeit des Platzes (im Sinne der deutlichen Erweiterung der Flächen der bisherigen „Bequemlichkeitsstreifen“) als auch die Schaffung von Orten zum Verweilen vorzusehen. Dabei sind Gestaltungs- und Standortvorschläge für Sitzgelegenheiten und mobile oder dauerhafte Pflanzungen vorzusehen, die die Aufenthaltsqualität erhöhen. Ausdrücklich erhofft sich die FDP Fraktion dabei die Beteiligung der Chemnitzer Bürgerschaft. Deren Vorschläge sollen bei der Umsetzung Berücksichtigung finden. Für die Umsetzung sollen dann die notwendigen Mittel im Haushaltsplans des folgenden Jahres eingestellt werden.
Wolfgang Meyer, FDP Fraktionsvorsitzender, äußerte sich mit Bezug auf die Begründung des Antrages wie folgt:
„Die Marktflächen um das Chemnitzer Rathaus, den Markt und den Neumarkt umfassend, bilden quasi das Wohnzimmer der Stadt, im Herzen des Stadtzentrums. In den vergangenen Jahren wurden, zur Verbesserung der Begehbarkeit der Marktflächen, so genannte Bequemlichkeitsstreifen an verschiedenen Bereichen angelegt. Sowohl für Rollstuhlfahrer als auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität hat sich dadurch bereits die Nutzbarkeit des Marktes verbessert.
Im Rahmen eines städtebaulichen, architektonischen Wettbewerbes wurde im Vorfeld der Schaffung der Streifen ebenso ein Variantenvergleich für weitere Baumpflanzungen vorgenommen. Diese Vorschläge erhielten zum damaligen Zeitpunkt keine Beschlussmehrheit. Varianten mit mobilen Anpflanzungen (Pflanzkübel etc.), die keine dauerhafte Nutzungseinschränkung der Flächen zur Folge hätten, wurden hierbei nicht näher untersucht. Dies soll sich nun ändern.“
Dieter Füsslein, stv. Fraktionsvorsitzender und Mitglied im Planungs-, Bau- und Umweltausschuss fügt dem hinzu:
„Mithilfe eines erneuten Konzeptes, das die Ideen und Meinungen der Chemnitzer Bürgerschaft ausdrücklich berücksichtigen soll, ist angestrebt, die Aufenthaltsqualität der Chemnitzer Marktflächen mit Markt und Neumarkt zu erhöhen und sie zu einem beliebten Treffpunkt werden zu lassen, auch außerhalb der Markttage.
Die Aufstellung der Rund-Bank ursprünglich um den Chemnitzer Weihnachtsbaum aufgestellt um den Lichtmast auf dem Chemnitzer Neumarkt im Rahmen eines Marktes in vergangenen Jahr und die hohe Frequenz in der Nutzung dieser Sitzgelegenheit haben gezeigt, dass Innenstadtbesucher eine solche Möglichkeit dankend annehmen. Unter Berücksichtigung der Sichtachsenproblematik auf dem Neumarkt und der Nutzung der Gesamtfläche für Feste und Märkte ist bei der Konzepterstellung darauf zu achten, dass diese Nutzungen auch weiterhin möglich sein sollten. Realisiert werden kann dies bspw. durch mobile, nicht-ortsfeste Sitzgelegenheiten und Pflanzungen.“